| 
   
 | 
 1949 - Es ist wie es war 
DDR 
19. März 1949 
Entwurf für die DDR-Verfassung beschlossen | 
BRD 
8. Mai 1949 
Grundgesetz für die BRD wird gebilligt | 
 
 
 | 
  | 
 1954 - Es war wie es war 
DDR 
25. März 1954 
UdSSR erklärt die DDR für souverän | 
BRD 
23. Oktober 1954 
Unterzeichnung der Pariser Verträge | 
 
 
 | 
  | 
 1959 - Es war wie es war 
DDR 
1. Oktober 1959 
Änderung der Staatsflagge DDR | 
BRD 
1. Januar 1959 
Die Handelsschranken werden gemäß EWG-Vertrag abgebaut | 
 
 
 | 
  | 
 1964 - Es war wie es war 
DDR 
12. Juni 1964 
West-Berlin wird von der DDR als selbstständig-politische Einheit anerkannt | 
BRD 
9. September 1964 
680.000 offene Stellen = 102.800 Arbeitslosen in der BRD | 
 
 
 | 
  | 
 1969 - Es war wie es war 
DDR 
1. Januar 1969 
Einführung der Visumspflicht für Bundesbürger | 
BRD 
21. Oktober 1969 
Die beiden deutschen Staaten seien "nicht Ausland füreinander" | 
 
 
 | 
  | 
 1974 - Es war wie es war 
DDR 
1. Januar 1974 
Kfz werden international mit "DDR" gekennzeichnet | 
BRD 
2. Mai 1974 
Die ständigen Vertretungen in Berlin und Bonn nehmen ihre Arbeit auf | 
 
 
 | 
  | 
 1979 - Es war wie es war 
DDR 
15. Dezember 1979 
Der kleine Grenzverkehr wird erweitert | 
BRD 
14. Dezember 1979 
NATO-Beschluß: Stationierung und Modernisierung atomarer Raketen | 
 
 
 | 
  | 
 1984 - Es war wie es war 
DDR 
2. August 1984 
"Prawda" kritisiert Einmischung Bonns in DDR-Angelegenheiten | 
BRD 
25. Juli 1984 
950 Millionen DM-Kredit für die DDR genehmigt | 
 
 
 | 
  | 
 1989 - Es war wie es war 
DDR 
9. November 1989 
Die Mauer öffnet sich | 
BRD 
22. Dezember 1989 
Die Mauer ist offen | 
 
 
 | 
  | 
 1994 - Es ist wie es ist 
Deutschland 
1994
PERSPEKTIVEN EINER GESELLSCHAFT 
 | 
 
 
 | 
  | 
  |